Aktuelles – Literatur & Veranstaltungen | Berlin, Stettin | Brygida Helbig

AKTUELLES

Ich kehre nach Stettin zurück – Treffen mit der Stadtschreiberin Brygida Helbig

6. Oktober 2025
15:00 Uhr
Pommersche Bibliothek – Saal Zbigniew Herbert, Stettin

Wie sieht Stettin mit den Augen einer Schriftstellerin aus? Einladung zu einem besonderen Treffen mit Brygida Helbig – Stadtschreiberin von Stettin 2025. Die Autorin, in Stettin geboren, blickt aus der Perspektive vieler Jahre im Ausland auf die Stadt – zwischen persönlichen Erinnerungen und neuen Entdeckungen.

Während ihrer fünfmonatigen Residenz teilte sie Reflexionen über die Stadt und ihre Geschichte, führte einen zweisprachigen Blog und nahm an Kulturereignissen der Region teil. Das Treffen ist eine Gelegenheit für ein Resümee, Gespräche über Literatur und über Stettin.

Eintritt frei. Mehr: pisarka-miejska-szczecin.com • Facebook-Event: Link.

Ich kehre nach Stettin zurück – Treffen mit der Stadtschreiberin Brygida Helbig

Kaleidoskop der Kultur 2025. Blumen der Polonia – „Mutter und Tochter”

28. September 2025
18:00 Uhr
Restaurant Gdańska, Altmarkt 3, Oberhausen

Literarisch-musikalischer Abend „Mutter und Tochter”. Gäste: Dr. Brygida Helbig und Justyna Helbig (Mischewski). Musik von Anna Ciborska (Klavier) und Cezariusz Gadzina (Saxophon).

Einlass ab 17:00 Uhr. Kontakt und Reservierungen: info@gdanska.de

Kaleidoskop der Kultur 2025 – Mutter und Tochter im Restaurant Gdańska, Oberhausen

Stadtschreiberin von Stettin – Deutsches Kulturforum östliches Europa

01.06.2025 – 31.10.2025
Stettin

Ich bin "Stadtschreiberin von Stettin" des Deutschen Kulturforums östliches Europa – von Juni bis Oktober 2025. Zum ersten Mal in der Geschichte geht das renommierte Stadtschreiber-Stipendium des Kulturforums – mit mir – nach Stettin!

Seit dem 1. Juni schreibe ich regelmäßig einen Blog über Stettin auf Deutsch, der von Małgorzata Korzeb ins Polnische übersetzt wird.

Link zur deutschen Blog-Version (Original): https://www.stadtschreiberin-stettin.de/

Link zur polnischen Blog-Version (Übersetzung von Małgorzata Korzeb): https://www.pisarka-miejska-szczecin.com/

Brygida Helbig in Stettin

Archiv

Echos der Grenzregion | Musik- und Tanzworkshops

5. September 2025
16:00 Uhr
Proberäume

Vom 4. bis 6. September 2025 laden wir zur gemeinsamen Arbeit an einem Repertoire ein, das in der Kultur Westpommerns verwurzelt ist – sowohl vor als auch nach dem Zweiten Weltkrieg. Die diesjährige Ausgabe widmet sich insbesondere dem, was das Erbe Polens und Deutschlands verbindet.

Wurden diese Melodien vergessen? Wie gestalteten sich ihre späteren Schicksale? Wir versuchen, diese Fragen gemeinsam und praktisch zu beantworten – indem wir den Spuren folgen, auf denen Melodien und Lieder unabhängig von Geschichte und Staatsgrenzen wanderten. Die Treffen bieten außerdem Anlass zur Reflexion darüber, was immaterielles Kulturerbe, interkultureller und intergenerationeller Dialog ist und wie wir es im Alltag erfahren können – durch gemeinsames Musizieren.

Die Workshops umfassen drei Kategorien: Gesang, Instrumental und Tanz. Eingeladen sind Personen ab 15 Jahren, die traditionelles Repertoire ausprobieren möchten. Für die Instrumentalworkshops sind Grundkenntnisse am Instrument erforderlich sowie die Fähigkeit, Melodien sowohl nach Gehör als auch nach Noten zu lernen. Die Teilnehmenden sollten ihr eigenes Instrument mitbringen.

Den Abschluss der Workshops bildet ein gemeinsamer Auftritt aller Gruppen beim Samstagabend-Tanzhaus.

Echos der Grenzregion – Musik- und Tanzworkshops

Kaleidoskop der Kultur. Blumen der Polonia 2025 – Abend mit Inga Iwasiów und dem Roman "Bambino” – Gespräch mit der Autorin: Brygida Helbig

14. September 2025
18:00 Uhr
SprachCafé Polnisch, Schulzestr. 1, 13187 Berlin-Pankow

Wir laden Euch herzlich zu einer literarisch-musikalischen Veranstaltung aus der Reihe „Kaleidoskop der Kultur. Blumen der Polonia 2025” ein! Begleitet von erstklassiger Musik präsentieren wir den Roman „Bambino” der herausragenden polnischen Schriftstellerin Inga Iwasiów.

Inga Iwasiów ist Professorin für Literaturwissenschaft an der Universität Stettin, Kolumnistin, Jurymitglied bei Literaturpreisen und Sozialaktivistin. Sie interessiert sich für lokale Identitäten, Gleichberechtigung und nachhaltige Entwicklung, Geschichte und Gegenwart im sozialen Kontext.

Der Roman „Bambino” (2007) wurde für alle bedeutenden Literaturpreise nominiert und kam in die Endauswahl des „Nike”-Preises. Er schildert das Schicksal von Umsiedlern, die in Stettin leben, und von denen, die Stettin verlassen. Die aktuelle, neue Ausgabe ist die dritte, insbesondere um deutsche Handlungsstränge erweitert.

Moderation: Dr. Brygida Helbig (brygidahelbig.de) – Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin, Aktivistin der polnischen Diaspora, derzeit Stadtschreiberin in Stettin (Blog: stadtschreiberin-stettin.de), u. a. Autorin des Romans „Niebko”, Finalistin des „Nike”-Preises. Zuletzt veröffentlichte sie gemeinsam mit ihrer Tochter Justyna Helbig den Roman „W imię matki i córki”.

Musik: die großartigen polnischen Künstler aus Brüssel – Anna Ciborska (Klavier) und Cezariusz Gadzina (Saxophon).

Eintritt frei. Einlass ab 17:00 Uhr. Anmeldungen: Dorota Stasińska <dorotastasinska7@gmail.com>.

Ein Projekt von „Polregio.eu” und der „Stiftung JA für Kultur”. Aufgabe im Rahmen der Betreuung des Senats der Republik Polen über die Polonia und die im Ausland lebenden Polen im Jahr 2025.

Kaleidoskop der Kultur. Blumen der Polonia 2025 – Abend mit Inga Iwasiów

Lesung und Gespräch in Stettin – Buchhandlung Kamienica w lesie

17. Juni 2025
17:00 Uhr
Buchhandlung Kamienica w lesie, ul. Pocztowa 19, Stettin

Am Dienstag, den 17. Juni um 17:00 Uhr laden wir herzlich zu einer weiteren Veranstaltung rund um unser Buch "Im Namen der Mutter und Tochter" ein. Sie findet in der außergewöhnlichen Stettiner Buchhandlung "Kamienica w lesie" statt und wird von Prof. Inga Iwasiów moderiert.

Lesung in der Buchhandlung Kamienica w lesie

Skandinavisches Haus in Stettin – Treffen mit dem Bürgermeister und Pressekonferenz

12. Juni 2025
Skandinavisches Haus, Stettin

Treffen mit dem Bürgermeister von Stettin, Piotr Krzystek, und Pressekonferenz anlässlich meines Aufenthalts als Stadtschreiberin (Stipendium des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam). Anwesend waren u.a. Frau Magdalena Gebala vom Forum und Frau Sylwia Wesołowska von der Pommerschen Bibliothek.

Treffen im Skandinavischen Haus in Stettin

Lesung und Gespräch in Zielona Góra

4. Juni 2025
18:00-20:00 Uhr
Klub "Tygodnika Powszechnego", Piekarnia Cichej Kobiety, ul. Fabryczna 13, Zielona Góra

Herzliche Einladung nach Zielona Góra! Im Klub "Tygodnika Powszechnego" sprechen Konrad Stanglewicz, Justyna Helbig und ich über unser Buch und beantworten Fragen des Publikums.

Lesung und Gespräch in Zielona Góra

Moderation: Literra – Karolina Kuszyk & Bernhard Hartmann

21. Mai 2025
19:00 Uhr
Auditorium Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Humboldt-Universität, Geschwister-Scholl-Straße 3, 10117 Berlin

Moderation des Treffens mit Karolina Kuszyk, Autorin von "Poniemieckie", und ihrem Übersetzer Bernhard Hartmann im Rahmen der Reihe Literra (Olga Tokarczuk Foundation). Thema: Der Prozess der literarischen Übersetzung.

Plakat Literra Veranstaltung

Interview für Deutsche Welle: "Mutter und Tochter – ein ungewöhnliches Autorinnen-Duo"

Mai 2025

Ein Gespräch über das Buch "Im Namen von Mutter und Tochter", geführt von Joanna de Vincenz mit Brygida und Justina Helbig für Deutsche Welle.

Zum Interview bei Deutsche Welle

Autorenabend in Berlin

10. Mai 2025
19:00 Uhr
SprachCafé Polnisch e.V. - Polska Kafejka Językowa, Schulzestr. 1, Berlin-Pankow

Herzliche Einladung zum Autorenabend um den Roman "Im Namen der Mutter und der Tochter". Die Moderation übernimmt Natalia Prüfer (Buch czyli książka).

Wir werden über Mutter-Tochter-Beziehungen, Eltern-Kind-Beziehungen im Kontext des Lebens im Ausland, die therapeutische Funktion des Schreibens, strikt vorgegebene Wege und deren Überschreitung, weibliche Wut und Phönix-Energie, Psychologie und Spiritualität, Wunden und Schätze früherer Generationen und was wir damit machen können, sprechen.

Wir werden über Selbstironie, Groteske, Theatralität und die Rolle des Lachens sprechen. Unser besonderer Gast wird Leszek Oświęcimski, Mitbegründer des Klubs der polnischen Versager sein, der sich vielleicht sogar zu einer besonderen Rolle bei dieser Veranstaltung überreden lässt. Anwesend wird auch Kasia Cyran sein, Übersetzerin von Justyna Helbigs Texten aus dem Englischen ins Polnische.

Wir laden auch zu einem Glas Sekt, Wein oder einer Tasse Tee ein. Interessierte können das Buch erwerben.

Foto von der Veranstaltung Autorenabend in Berlin
SprachCafé Polnisch auf Facebook

Gespräch über das Buch "Im Namen von Mutter und Tochter" auf YouTube

Donnerstag, 8. Mai 2025
20:00 Uhr

Ein Gespräch über das Buch "Im Namen von Mutter und Tochter" und verwandte Themen. Ich werde wie eine Mutter mit einer Mutter (und ohne Tabus!) mit der wunderbaren Mentorin und Psychologin Iwona Majewska-Opiełka sprechen, der Autorin vieler wertvoller Bücher über persönliche und spirituelle Entwicklung.

Iwona Majewska-Opiełkas Meinung zu unserem Buch: "Es ist eine faszinierende Lektüre für jede Frau, denn jede von uns hat eine Mutter... Und wenn man auch noch eine Tochter hat, ist es ein doppeltes Erlebnis. (...) Ich würde gerne eine Frau kennenlernen, eine Leserin dieses Buches, die sich darin nicht in irgendeiner Weise wiederfindet. Ich glaube nicht, dass es jemanden gibt."

Gespräch über das Buch 'Im Namen von Mutter und Tochter'

Schreibworkshop bei der KoKoPol Frühlingsakademie

9.-13. März 2025
KoKoPol in Ostritz

Im Rahmen der Frühlingsakademie in KoKoPol in Ostritz habe ich einen Schreibworkshop mit jungen zwei- und mehrsprachigen sowie bi- und multikulturellen Menschen durchgeführt. Zusammen mit meiner Tochter haben wir auch unser Buch "Im Namen von Mutter und Tochter" vorgestellt.

Zum Event auf der KoKoPol-Seite

Podcast Literandka über den Roman "Mama, lerne bitte Deutsch"

22.04.2025

Hören Sie die neueste Folge des Podcasts Literandka über den Bestseller-Roman von Tashima Durgun "Mama, lerne bitte Deutsch", geschrieben auf Deutsch. Über das Phänomen dieses Buches spreche ich mit Adam Gusowski. Der Roman steht auf der Bestsellerliste des Magazins DER SPIEGEL.

Veranstaltungsfoto
Zum Podcast

Lesung in der Buchhandlung "Najlepsza Księgarnia" in Warschau

25.03.2025

Einladung zum Autorenabend in der Buchhandlung "Najlepsza Księgarnia" in Warschau, organisiert vom Verlag W.A.B. Das Treffen moderierte Wojtek Szot.

Veranstaltungsfoto
Zum Mitschnitt der Veranstaltung

Podcast Literandka bei Radio Cosmo

24.03.2025

Im Podcast Literandka bei Radio Cosmo sprechen Adam Gusowski und Natalia Staszczak-Prüfer über unser Buch.

Veranstaltungsfoto
Zum Podcast

Lesung in der Stadtbibliothek Stettin

06.03.2025

Lesung mit Justyna und mir in der Stadtbibliothek Stettin. Moderation: Krzysztof Lichtblau.

Veranstaltungsfoto

Diskussion über das polnische Literaturleben in Berlin

30.01.2025

Einladung zur Veranstaltung über das polnische Literaturleben in Berlin mit mir und Mitgliedern des Clubs der polnischen Versager aus Berlin, organisiert vom Deutschen Polen Institut und der Schader-Stiftung.

Veranstaltungsfoto

Suche